Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
April 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Archiv der Kategorie: Rostock
Capacities als Personal Knowledge Base
Einen großen Umbruch im Bereich Wissensdatenbank/Notizsystem gab es bei mir in der zweiten Jahreshälfte 2024. Ich bin von Obsidian zu Capacities (Link zur Homepage) gewechselt. Capacities ist die noch relativ junge PKM-App (Personal Knowledge Managemen… Weiterlesen
Mac-Kurztipp: App aus dem Programmumschalter beenden
Während ihr den Programmumschalter auf eurem Mac nutzt, könnt ihr die aktuell im Umschalter (Cmd-Tab) ausgewählte App (im Falle des Titelbilds also die erste von links) beenden. Dazu einfach – während ihr die Command-Taste weiter festhaltet ̵… Weiterlesen
Apple- und Raycast-Fokus-Feature kombinieren (Plus-Artikel)
Vor rund zwei Monaten habe ich euch das neue Raycast-Fokus-Feature vorgestellt. Es verhindert, dass wir für einen einstellbaren Zeitraum bestimmte Apps oder Webseiten, die uns ablenken können, starten bzw. abrufen können und ist bereits in der kostenl… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Get Organized, Kurzbefehle, Plus, Raycast
Kommentare deaktiviert für Apple- und Raycast-Fokus-Feature kombinieren (Plus-Artikel)
PostNord stellt Briefzustellung in Dänemark ein
Diese Nachricht hat selbst in Deutschland hohe Wellen geschlagen, denn so etwas wäre bei uns kaum vorstellbar. Für Beobachter des dänischen Postmarkts kommt sie jedoch wenig überraschend. Seit Jahren geht das Briefaufkommen im Königreich zurück. Seit d… Weiterlesen
Wittenburger Mühlenlauf am 02.03.2025
Link Zur Bildergalerie (auf das Foto klicken)
Start in die Fahrradsaison 2025 mit Dänemark-Tagestour
Feiertag und bestes Wetter und das bereits Anfang März, da konnte ich nicht anders und musste meine ganz persönliche Fahrradsaison 2025 eröffnen! Und wo sollte es anders hingehen, als in mein geliebtes Dänemark? Also hab ich mir am vergangenen Frauent… Weiterlesen
Texte in das Webcam-Bild einfügen (Plus-Artikel)
Videokonferenzen, Meetings, Onlinekurse & Co. sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken, zumindest in bestimmten Berufen. Aber auch im Privatleben dienen sie der modernen Kontaktpflege.
Vielleicht ist bei euch schonmal der Wunsch aufgeko… Weiterlesen
Verbesserte Siri auf nächstes Jahr verschoben
Diese Nachricht war das Thema in der Apple-Community am vergangenen Wochenende. Freitag hat Apple über das Blog „Daring Fireball“ des Blogger-Urgesteins John Gruber verbreiten lassen, dass die neue Version von Siri, dem Sprachassistenten de… Weiterlesen
Der Internationale Frauentag: Geschichte, Bedeutung und der Kampf für Gleichberechtigung
Internationaler Frauentag: Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung Der internationale Frauentag , der jährlich am 8. März gefeiert wird, hat eine lange Geschichte. Er wurde 1910 von der 2. Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhag… Weiterlesen
Apple erneuert MacBook Air und den Mac Studio
Wenig überraschend gab es diese Woche das neue MacBook Air von Apple mit dem aktuellen M4-Chip. Völlig überraschend gab es aber gleichzeitig den neuen Mac Studio, wahlweise mit einem M4 Max oder dem völlig neuen M3 Ultra. Rund ein Jahr nach dem MacBook… Weiterlesen
Video: Framous (Premium ⭐)
Framous (macOS, kostenlos mit In-App-Käufen, App-Store-Link) ist eine App, die für jemanden wie mich, der über Geräte wie iPhone, iPad, Apple Watch und Mac schreibt, sehr nützlich ist. Sie ermöglicht es mir, Screenshots von diesen Geräten auf dem Mac … Weiterlesen
Unbemannter Straßenverkauf in Dänemark
Wer in den ländlichen Gebieten Dänemarks unterwegs ist, wird sie kaum übersehen können: Kleine Verkaufsstände oder Buden, die im Dänischen als „vejboder“ bezeichnet werden. Dort wird eine Vielzahl von Produkten angeboten: Kartoffeln, Erbsen, Obst, Bren… Weiterlesen
Schneeglöckchen giftig für Wellensittiche & australische Sittiche
Schneeglöckchen sind wunderschöne Frühblüher, die den nahenden Frühling ankündigen. Doch sind sie für Wellensittiche gefährlich? Hier erfährst du, ob Schneeglöckchen giftig für deine gefiederten Freunde sind und worauf du achten solltest.
Wenn die kalte Jahreszeit langsam ausklingt, erwacht die Natur zu neuem Leben. Die ersten Frühlingsblumen recken ihre Köpfe aus der Erde, darunter auch die zarten weißen Blüten einer beliebten Pflanze. Sie gelten als Symbol für den nahenden Frühling und sorgen für einen schönen Anblick in Gärten und Parks. Doch während sie für uns Menschen harmlos sind, stellen sie für Wellensittiche und andere Vögel eine ernsthafte Gefahr dar.
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gefahren, Gesundheit, Gesundheit & Krankheit, Giftige Pflanzen, Krankheiten, Sittich, Wellensittich
Kommentare deaktiviert für Schneeglöckchen giftig für Wellensittiche & australische Sittiche
Apple aktualisiert das iPad Air und das Basis-iPad
Gleich zwei iPad-Modellreihen haben gestern ein Update bekommen, das iPad Air sowie das Basis-iPad. Die Änderungen sind im Wesentlichen das, was man als „Spec Bump“ bezeichnen würde. So kommt das iPad Air nun mit einem M3- statt eines M2-Pr… Weiterlesen
Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: Über die positiven Einflüsse von tierischen Begleitern
Dass Heimtiere wahre Glücksbringer sind, zeigt sich nicht nur im Alltag von Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern wird auch von der Wissenschaft bestätigt.
„Die Bindung zwischen Mensch und Tier steigert das Wohlbefinden und fördert soziale Kontakte sowie körperliche Aktivität“, erklärt Selina Schlierenkamp vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Die Fachreferentin für Heimtiere spricht nicht nur aus beruflicher Erfahrung – auch ihr Alltag mit Hündin Elly zeigt ihr immer wieder, wie positiv sich ein tierischer Begleiter auswirken kann.
Wissenschaftliche Studien belegen Vorteile der Tierhaltung
Etwa 34 Millionen Heimtiere leben in deutschen Haushalten – hinzu kommen zahlreiche Aquarien- und Terrarienbewohner. Laut einer Umfrage von Euromonitor International betrachten fast drei Viertel der Halterinnen und Halter ihr Tier als vollwertiges Familienmitglied. Eine aktuelle Studie von takefive-media ergab zudem, dass 96 Prozent der Befragten ihr Leben durch ein Heimtier bereichert fühlen.
Die positiven Effekte sind sogar messbar. Forschende der Queen’s University Belfast analysierten, wie Heimtiere auf den menschlichen Körper wirken. Dabei zeigte sich: Die Interaktion mit einem Tier kann die Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin erhöhen und gleichzeitig den Stresshormonspiegel senken. Das führt zu mehr Entspannung und kann sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Vasyl/stock.adobe.com
Tiere bringen Bewegung und Struktur in den Alltag
Wer ein Heimtier hat, bleibt aktiv. Hunde müssen Gassi gehen, Katzen wollen spielen und auch kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Vögel brauchen Aufmerksamkeit und Pflege. „Das strukturiert den Alltag und kann das Selbstbewusstsein stärken“, sagt Schlierenkamp. „Gerade alleinlebende Menschen profitieren oft von der Gesellschaft eines Tieres.“
Auch die Gesundheit profitiert: Menschen mit Hund verbringen mehr Zeit an der frischen Luft, was das Immunsystem stärken kann. Gleichzeitig senkt regelmäßige Bewegung das Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht.
Heimtiere erleichtern soziale Kontakte
Beim Spaziergang mit dem Hund oder im Austausch mit anderen Tierfreundinnen und Tierfreunden – wer ein Heimtier hat, kommt leichter mit Menschen ins Gespräch. „Das gilt nicht nur für Hundebesitzer“, betont Schlierenkamp. „Auch in Social-Media-Gruppen oder Vereinen finden sich viele Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen.“
Anschaffung gut überlegen
So viele Vorteile das Leben mit einem Heimtier bietet – es bringt auch Verantwortung mit sich. Vor der Anschaffung sollte sorgfältig geprüft werden, ob das Tier zum eigenen Lebensstil passt. Der ZZF appelliert an alle Interessierten, sich vorab über die Bedürfnisse und die artgerechte Haltung zu informieren. Denn nur wenn das Tier glücklich ist, kann auch der Mensch die gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen.
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Beziehung, Haustier, Informationen, Pflege, Unterbringung, Verhalten
Kommentare deaktiviert für Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: Über die positiven Einflüsse von tierischen Begleitern
Raycast-Skript für Time Machine (Plus-Artikel)
Ich habe mir ein Shell-Skript für den Einsatz in Raycast geschrieben, der die Time Machine dort ein wenig zugänglicher machen soll. Standardmäßig kann man mit Raycast, dem Launcher meiner Wahl, nur die Time-Machine-App sowie die Systemeinstellungen zu… Weiterlesen
Schlaf – Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden
Schlaf ist für Wellensittiche wichtig, um gesund und aktiv zu bleiben. Doch wie viel Schlaf ist ideal, wann sind Wellensittiche müde und woran erkennst du, wenn dein Vogel krankheitsbedingt anders schläft? Hier erfährst du alles über das Schlafverhalten deiner Wellensittiche.
Wie viel Schlaf braucht ein Wellensittich?
Wellensittiche brauchen durchschnittlich 10 bis 12 Stunden Schlaf pro Nacht. In der Natur richtet sich ihr Schlafrhythmus nach Sonnenauf- und -untergang. In der Wohnungshaltung ist es wichtig, ihnen ebenfalls einen regelmäßigen Tag-Nacht-Rhythmus zu ermöglichen, damit sie sich wohl fühlen und nicht unter Schlafmangel leiden.
Neben dem Nachtschlaf halten viele Wellensittiche auch tagsüber kurze Nickerchen. Diese Nickerchen helfen ihnen, neue Energie zu tanken und sind völlig normal.
Mindestens zehn Stunden Nachtruhe
Wellensittiche schlafen idealerweise mindestens 10 Stunden pro Nacht. Der Grund dafür ist, dass die Nacht in ihrer Heimat Australien zwischen 10 und 14 Stunden dauert. Deshalb ist es wichtig, dass die Vögel an ihrem Schlafplatz im Vogelzimmer so lange Ruhe haben. Wenn sie auf Dauer zu wenig oder schlecht schlafen, können sie sonst krank werden oder eine bestehende Krankheit verschlimmern.
Sobald die Wellensittiche schlafen gehen, sollte es im Vogelzimmer dunkel und ruhig sein. Im Sommer, wenn die Sonne spät untergeht, kannst du das Zimmer mit Vorhängen oder Rollläden vorzeitig abdunkeln. Außerdem solltest du laute Geräusche im Vogelzimmer vermeiden, wenn deine Wellensittiche schlafen gegangen sind. So kann es problematisch sein, den Fernseher im Vogelzimmer laufen zu lassen.
Wellensittiche zum Schlafen zudecken?
Manchmal kann es sinnvoll sein, Wellensittiche beim Schlafen zuzudecken, wenn sie durch Autoscheinwerfer oder Straßenlaternen gestört werden. Dazu sollte man eine dünne, atmungsaktive Decke verwenden und den Käfig nur teilweise abdecken.
Wie sollen Wellensittiche schlafen?
Damit deine Wellensittiche gut schlafen können, solltest du einige Bedingungen beachten:
- Dunkelheit: Wellensittiche brauchen eine ruhige und dunkle Umgebung. Ein dünnes Tuch über dem Käfig kann helfen, Lichtquellen abzuschirmen.
- Ruhe: Plötzliche Geräusche oder laute Musik können den Schlaf stören. Stelle den Käfig an einem ruhigen Ort auf.
- Geeignete Schlafplätze: Naturäste als Sitzstangen sind besser als glatte Plastikstangen oder Rundhölzer, da sie einen besseren Halt bieten.
- Konstante Temperaturen: Zugluft und extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
Wellensittiche schlafen am liebsten auf Schaukeln
Wellensittiche schlafen am liebsten hoch oben. Deshalb solltest du so viele Schlafplätze oben im Käfig einrichten, wie du Wellensittiche hast.
Am besten bietest du jedem Wellensittich eine Schaukel zum Schlafen an. Wellensittiche lieben es, auf Schaukeln zu schlafen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Wellensittiche in der Natur einen sich nähernden Fressfeind daran erkennen, dass sich der Ast, auf dem sie schlafen, bewegt. Daher fühlen sich Wellensittiche nachts auf Schaukeln besonders sicher.
Wenn du nicht genug Platz für so viele Schaukeln hast, kannst du auch Sitzstangen als Schlafplätze anbieten. Achte darauf, dass alle Schlafplätze auf gleicher Höhe sind. Zum Schlafen eignen sich besonders kurze Sitzstangen aus Naturholz, auf die genau ein Wellensittich passt. Diese Einzelstangen sind sehr beliebt, da sie dem Vogel Ruhe und Abstand zu seinen Artgenossen bieten.
In vielen Käfigen gibt es vor dem Schlafengehen Streit um die Schlafplätze. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Sobald man das Licht im Vogelzimmer ausmacht, bleiben die Vögel auf ihren Plätzen sitzen. Das liegt daran, dass sie im Dunkeln schlecht sehen.
Wie kann man erkennen, ob ein Wellensittich müde ist oder nicht?
Wellensittiche zeigen deutlich, wenn sie müde sind. Typische Anzeichen sind
- Gähnen und Strecken
- aufgeplustertes Gefieder
- Einziehen eines Beines unter das Gefieder
- Geschlossene oder halbgeschlossene Augen
- Ruhiges Verhalten und verminderte Aktivität
Wenn dein Wellensittich diese Anzeichen zeigt, solltest du ihn nicht stören und ihm Ruhe gönnen.
Schlafpositionen
Die meisten Wellensittiche schlafen stehend. Dabei drehen sie oft den Kopf nach hinten und betten ihn im Gefieder. Manche Wellensittiche schlafen auch auf einem Bein.
Einige Wellensittiche nehmen auch andere Schlafpositionen ein. Es kommt zum Beispiel häufig vor, dass ein Wellensittich nachts am Gitter hängt und schläft. Das mag unbequem aussehen, aber manchmal schlafen die Vögel einfach in seltsamen Positionen.
Vorsicht ist nur geboten, wenn ein Wellensittich auch tagsüber längere Zeit am Gitter hängt. Dies kann auf ein Atemproblem hindeuten und sollte von einem Vogelarzt abgeklärt werden.
Schlafen mit Nachtlicht
Das Zimmer, in dem deine Wellensittiche schlafen, sollte dunkel sein, aber nicht stockdunkel. Die Vögel brauchen nachts etwas Licht, um sich orientieren zu können. Der Grund dafür ist, dass Wellensittiche manchmal in Nachtpanik geraten und dann aufgeregt im Käfig hin und her flattern. Da sie im Dunkeln schlecht sehen, können sie sich dabei schwer verletzen. Es empfiehlt sich daher, ein schwaches Nachtlicht in einiger Entfernung vom Käfig anzubringen.
Ein geeignetes Nachtlicht sorgt für eine sanfte Beleuchtung, die den Wellensittichen während der Nachtruhe Sicherheit gibt. Es sollte jedoch nicht zu hell sein, da zu viel Licht den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Besonders empfehlenswert sind energiesparende LED-Lampen oder schwache Glühbirnen mit warmem Licht, die nicht flackern, da Wellensittiche empfindlich auf Lichtflackern reagieren. Achte darauf, dass das Licht gleichmäßig verteilt ist und keine grellen Schatten wirft, die die Vögel erschrecken könnten. So kannst du deinen Wellensittichen eine entspannte und stressfreie Nachtruhe garantieren.
Wie viele Stunden Schlaf brauchen Wellensittiche?
Wellensittiche benötigen 10 bis 12 Stunden Schlaf pro Nacht.
Brauchen Wellensittiche tagsüber auch Schlaf?
Ja, sie halten kurze Nickerchen, um Energie zu tanken.
Sollte man den Käfig nachts abdecken?
Das ist nicht zwingend notwendig, kann aber helfen, störendes Licht abzuhalten.
Warum schlafen Wellensittiche oft auf einem Bein?
Das ist eine natürliche Haltung, die hilft, Wärme zu speichern.
Was tun, wenn mein Wellensittich nachts panisch umherflattert?
Ein sanftes Nachtlicht kann helfen, Nachtängste zu reduzieren.
Wo schlafen Wellensittiche am liebsten?
Hoch gelegene Schlafplätze wie Schaukeln oder Sitzstangen werden bevorzugt.
Wie erkenne ich, dass mein Wellensittich müde ist?
Aufgeplustertes Gefieder, geschlossene Augen und wenig Aktivität sind Anzeichen.
Kann laute Musik oder TV den Schlaf stören?
Ja, Wellensittiche brauchen eine ruhige Umgebung für ungestörten Schlaf.
Ist es normal, dass Wellensittiche im Dunkeln nicht mehr fliegen?
Ja, sie sehen im Dunkeln schlecht und bleiben daher auf ihrem Schlafplatz.
Warum schläft mein Wellensittich am Käfiggitter?
Das kann eine Gewohnheit sein, aber wenn er tagsüber auch dort hängt, könnte ein Gesundheitsproblem vorliegen.
Ein optimal gestalteter Schlafplatz sorgt für einen erholsamen Schlaf und beugt Stress und gesundheitlichen Problemen vor. Hast du schon einmal ein ungewöhnliches Schlafverhalten bei deinem Wellensittich beobachtet? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren mit und lass uns gemeinsam das Wohlbefinden unserer gefiederten Freunde verbessern!
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Grundlagen der Haltung, Nachtruhe, Ruhezeit, Unterbringung, Verhalten, Wellensittich
Kommentare deaktiviert für Schlaf – Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden
App-Tipp: DWD Warnwetter
Wer auf der Suche nach einer Alternative zu Apples mitgelieferter Wetter-App ist, kann mal einen Blick auf „DWD Warnwetter“ (iPhone und iPad, 2,49 € einmaliger In-App-Kauf für alle Funktionen, App-Store-Link) vom Deutschen Wetterdienst werf… Weiterlesen
Der Ukrainekrieg im internationalen Kontext
Diplomatische Spannungen und die Rolle der EU im Ukrainekrieg. EU bekräftigt Unterstützung für die Ukraine und plant Aufrüstung Europas. Sicherheit, Resilienz und Verteidigungsstrategie im Fokus.
Der Beitrag Der Ukrainekrieg im internationalen Kontext … Weiterlesen
12tel Blick – Februar 2025
Der Februar war dieses Jahr ein echtes Wechselbad der Gefühle – von eisigen, klaren Tagen über neblige November-Stimmung bis hin zu einem Hauch von Frühling. Ein perfekter Monat, um wieder ein Bild von meinen Kopfweiden zu machen. Wie immer an der gleichen Stelle am Straßenrand, mit Blick aufs Feld. Und ja, die Weiden sehen noch […] Weiterlesen